Kombikraftwerk2 – Stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien

Kombikraftwerk2 - Stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien

Eine stabile Stromversorgung ist Präzisionsarbeit. Die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber leisten diese Präzisionsarbeit, indem sie sogenannte Systemdien…
Video Rating: 4 / 5

6 Replies to “Kombikraftwerk2 – Stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien”

  1. 1st.franz

    Netter Bericht… aber mit Solar, Wind und Biomasse alleine wird das nicht
    funktionieren. Wir haben in Deutschland zu wenig Sonne, damit auch zu wenig
    Wind und dass Biomasse einen ganzen Sack voller Probleme mit sich bringt,
    sollte sich auch beim Frauenhofer Institut rumgesprochen haben. Warum wird
    die Geothermie nicht mal erwähnt??? Und… nicht alles, was Ingenieure
    KÖNNEN, ist sinnvoll…

  2. Oliver Reinhard

    Endlich werden einmal die Gesamtzusammenhänge einleuchtend aufgezeigt. Sehr
    gut gemacht! Natürlich stehen auch 2050 die Windturbinen nicht in den
    bewohnten Gebieten — da der Strassenverkehr dann kaum mehr Lärm macht,
    würde das rhythmische Zischen der Windturbinen umso mehr stören …

  3. Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

    Dass die Stromversorgung Deutschlands allein mit Erneuerbaren Energien
    gewährleistet werden kann, wurde bereits 2007 im Vorläuferprojekt bewiesen,
    welches auch über den Link in der Beschreibung einsehbar ist. Im aktuellen
    Folgeprojekt Kombikraftwerk2 wird nun gezeigt, dass allein mit EE auch die
    Netzstabilität gewährleistet ist. Zudem wurde ein detailliertes Szenario
    entwickelt, wie viele Anlagen es braucht und wo diese stehen. Zeithorizont
    dafür ist natürlich eher 2050 denn 2020.

  4. Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

    Geothermie wird dabei im Übrigen natürlich auch eine Rolle spielen, aber im
    Vergleich zu den anderen Energieträgern eine eher geringe. Und ob diese
    technischen Möglichkeiten auch umgesetzt werden sollen, ist natürlich eine
    politische und gesellschaftliche Entscheidung – aktuell geht die Tendenz ja
    aber deutlich hin zu einer sauberen, unabhängigen Energieversorgung und weg
    von schmutzigen und/oder risikoreichen Technologien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert